Wir sind die Abenteuerkinder von Würzbach
Hier entdecken Kinder die Natur, fördern ihre Kreativität und wachsen in einer starken Gemeinschaft. Unser Waldkindergarten bietet ein einladendes Umfeld, in dem jedes Kind spielerisch lernen und sich entfalten kann.
Unser Erzieherinnen Team
"Wir freuen uns auf eure Anfrage!"
Diese 3 Dinge liegen unseren Erzieherinnen besonders am Herzen:
🌱 Naturerlebnis
Kinder spielen und entdecken in einem weitläufigen Waldgebiet.
🎨 Individuelle Förderung
Ausgebildete Erzieher unterstützen die Entwicklung jedes Kindes.
👨‍👩‍👧‍👦 Gemeinschaft und Werte
Aktive Mitgestaltung stärkt das soziale Miteinander und die Elternbindung.
Der Verein
Der Verein Abenteuerkinder e.V. wurde im April 2018 in Würzbach gegründet und ist Träger des Waldkindergartens Würzbach. Er wird ehrenamtlich durch den Vorstand geleitet und ist auf aktive Mitarbeit seiner Mitglieder angewiesen. Gefördert wird der Verein von der Gemeinde Oberreichenbach, seinen Förder- und Familienmitgliedern. Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Herbst statt.
Alles auf einen Blick
Die beiden Kindergartengruppen mit zwei getrennten Hütten bestehen aus je maximal 20 Kindern. Aufgenommen werden Kinder ab 2 Jahren und 9 Monaten. Der Kindergarten ist von 7:30 bis 13:30 geöffnet. Die Eingewöhnungsphase ist jederzeit möglich. Schnuppertage sind nach Absprache ebenfalls jederzeit möglich.
Maximal 40 Kinder
Ab 2 Jahren und 9 Monaten
Ausgebildetes und stetig weitergebildetes Personal
Anschrift Büro: Wilflingstraße 20, 75394 Oberreichenbach
Öffnungszeiten von 7:30 – 13:30 Uhr
Bringzeit 7:30 oder 8:30 Uhr
Holzeit: 12:30 oder 13:30 Uhr
Eingewöhnungen erfolgen mit Begleitung einer Bezugsperson und sind je nach Platzsituation unter dem Jahr mit dem Kindergartenteam zu planen.
Schnuppertage sind nach Rücksprache mit dem Kindergartenteam möglich
Waldkindergarten Würzbach
Bei uns können die Kinder in einem fast unbegrenzten Raum die Natur erleben, sich frei bewegen, spielen, matschen, lachen, springen, klettern, entdecken und dabei ein sinnvolles Miteinander, soziale Regeln uvm. Erleben. Kurz gesagt: „Kindgerecht leben“
Die Abenteuerkinder
Unsere Philosphie: Wir möchten es Kindern ermöglichen die Natur zu erleben. Draußen zu sein und den Kreislauf des Lebens hautnah zu Er‒LEBEN. Die Balance zwischen der immer hektischeren Umwelt und der inneren Ruhe zu finden. Starke Kinder mit starken Wurzeln.
WALDKINDERGARTEN WÜRZBACH
Was wir im Waldkindergarten gemeinsam erleben
Tagesablauf
Ein spannender Tag im Waldkindergarten – von den ersten Schritten bis zu viel Spiel, Entdeckung und einem gemütlichen Abschluss. 🍃
Regeln im Wald
Unsere Waldregeln – Damit wir gemeinsam sicher, respektvoll und verantwortungsbewusst die Natur entdecken und uns wohlfühlen. 🌳
Unsere Sicherheit
Bei Sturm, Gewitter oder Kälte haben wir immer einen Plan – hier finden eure Kinder stets einen warmen, sicheren und gemütlichen Platz! 🌧️❄️
Vesper
Unser Vesper – Gesund, lecker und ohne viel Müll, damit eure Kinder mit viel Energie und Freude in den Tag starten können! 🥪🍎
Unser Tagesablauf
01
Ankommen
Zu den Sammelzeiten (7.30 Uhr und 8.30 Uhr) treffen sich alle Kinder und laufen dann gemeinsam mit einer Erzieherin zur Schutzhütte.
02
Morgenkreis
Um 8.45 Uhr beginnt mit allen Kindern an den jeweiligen Schutzhütten der Morgenkreis. Dort wird begrüßt, gesungen, gezählt, ob alle da sind, Fragen gestellt, Waldregeln wiederholt und der bevorstehende Tag besprochen.
03
Freispiel
Es ist Zeit draußen zu spielen, Naturmaterialien zu sammeln, zu klettern, zu matschen, zu bauen oder sich in der Schutzhütte aufzuwärmen, zu lesen oder zu spielen. Kleinere Ausflüge gehören ebenfalls zum Kindergartenalltag.
04
Vesper
Nach dem Händewaschen können alle beim Vesper Kraft tanken, sich etwas ausruhen und sich austauschen. Das Vesper findet in den jeweiligen Gruppen und je nach Wetter drin oder draußen statt.
05
Spielen und Entdecken
Viele Möglichkeiten und Angebote stehen den Kindern dabei zur Verfügung: bewegen, springen, klettern, toben, tanzen, kriechen, krabbeln, buddeln, matschen, bauen, werken, gestalten, forschen, untersuchen, entdecken, zählen, sammeln, Rollenspiele, kreative Ideen mit Naturmaterialien, basteln, ausruhen und vieles mehr!
06
Projekte
Ausgehend von den Interessen und Belangen der Kinder, aber auch von den Beobachtungen der Erzieherinnen entstehen Aktionen, Angebote, Ausflüge oder Feste. Oft wird dabei das Wissen von Eltern oder Fachgruppen mit eingebunden. Ein Thema kann die Kinder ein bis mehrere Wochen lang begleiten. Konzentration und Mitarbeit an selbst gewählten Themen sind deutlich größer, da die Motivation von den Kindern kommt. Gemeinsam erreichte Erfolgserlebnisse stärken das Selbstwertgefühl, sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppen. Schlechtes Wetter? – Gibt es nicht! Nur schlechte Kleidung! Gute Kleidung ermöglicht auch bei nassem Wetter Spaß ohne Ende! Zusätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich in die Schutzhütte zurückzuziehen.
07
Ende eines schönen Tages
Im Abschlusskreis wird der Tag reflektiert, Erlebnisse erzählt und sich mit einem Lied oder Spiel verabschiedet, so dass um 12.30 Uhr ein Tag zu Ende geht. Kinder, die erst später abgeholt werden, können noch weiter spielen, bis der Kindergarten um 13:30 Uhr am „Holbaum“ endet.
Unsere Regeln im Wald
Unsere Waldregeln sorgen dafür, dass wir sicher und respektvoll miteinander umgehen, während wir die Wunder der Natur entdecken. So können wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und uns in unserem Waldkindergarten rundum wohlfühlen. 🌳
Jetzt die Regeln aufklappen
✓ Vor jedem Essen und nach jedem „Toilettengang“ Hände mit Seife waschen (Wasser aus dem Kanister)
✓ Vor jedem Bissen auf sein Essen schauen (Bienen etc.)
✓ Keine süßen Getränke, Speisen, Brotaufstriche
✓ Getränke mit Deckel, Trinken mit Strohhalm
✓ Heruntergefallenes Essen wird nicht mehr gegessen
✓ Es wird nichts in den Mund gesteckt oder gegessen (von Sträuchern, Beeren etc.)
✓ Nicht aus Bächen, stehenden Gewässern, Seen trinken
✓ In Sicht- und Hörweite bleiben
✓ Mit Stöcken nicht rennen oder klettern, nicht auf Gesichtshöhe halten
✓ Beim Transport werden die Stöcke hinterher gezogen
✓ Es werden keine toten Tiere, zahme Wildtiere, Exkremente o.ä. angefasst
✓ Aufenthalt im gekennzeichneten Bereich von Waldarbeiten ist verboten
✓ Keine Pflanzen bzw. –teile mutwillig aus- oder abreißen
✓ Mit Tieren (z.B. Käfer) sehr vorsichtig umgehen – sie sind leicht verletzbar
Unsere Sicherheit
Bei Gewitter, Sturm und hohen Minusgraden dienen folgende Standorte als Unterkunft:
"Um alle Eltern zu informieren, wird die Gruppe der Schul.cloud genutzt.
Ebenso werden hier alle wichtigen Termine, Infos und Berichte zum Kindergartenalltag mit den Eltern geteilt."
Unser Vesper
Im Interesse der Kinder sollte das Frühstück ein gesundes Vesper sein, also nichts Süßes. Das gilt auch für mitgebrachte Getränke. Das Vesper sollte so verpackt sein, dass kein zusätzlicher Müll anfällt. Verpackungsmüll wird den Kindern wieder mit nach Hause gegeben.
Unsere Aktivitäten
Er-LEBEN mit allen Sinnen
Be-GREIFEN der Natur
Stille erfahren
Achtsamkeit
Bewegung
Fantasie / Kreativität
4 Jahreszeiten
Fein- und Grobmotorik
Vorbereitung auf die Schule
Selbstbewusstsein
Sozialverhalten
Ausflüge
info
Was ist ein Waldkindergarten?
Ein Waldkindergarten ist ein Kindergarten. Im Wald. Bei nahezu jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Spielzeug finden die Kinder reichlich – und entfalten dabei ihre Fantasie. Forschen, fühlen, entdecken und begreifen, was Natur ist. Die eigenen Möglichkeiten entdecken und erweitern: die Fortschritte in Motorik und Geschicklichkeit sind gerade in der ersten Zeit täglich zu sehen. Der Wald und seine erdende, beruhigende Wirkung hat Einfluss auf die Kinder, aber auch auf die erwachsenen Besucher unseres Kindergartens. Bei besonders schlechtem Wetter, Gewitter, Sturm oder Dauerfrost über einen längeren Zeitraum stehen den Gruppen Ausweichräume zur Verfügung.
Geschichte
Der Verein
Der Verein Abenteuerkinder e.V. wurde im April 2018 in Würzbach gegründet und ist Träger des Waldkindergartens Würzbach. Er wird ehrenamtlich durch den Vorstand geleitet und ist auf aktive Mitarbeit seiner Mitglieder angewiesen. Gefördert wird der Verein von der Gemeinde Oberreichenbach, seinen Förder- und Familienmitgliedern. Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Herbst statt.
Ehrenamt
Der Waldkindergarten Würzbach ist auf ehrenamtliche Hilfe und Spenden angewiesen.
Engagement
Euer Mitwirken als Eltern der Waldkinder in Form von Arbeitseinsätzen, Basteleien für unsere Verkäufe verhelfen dem Waldkindergarten zu einem einladenden Erscheinungsbild und gefüllten Kassen für Spielmaterialien u.ä.
Mitgliedschaft
Deine Mitgliedschaft sichert das langfristige Bestehen unseres Waldkindergartens.
Arbeitskreise
Euer Mitwirken als Eltern in mindestens einem der folgenden Arbeitskreise ist verpflichtend, ebenso wie die Teilnahme an Arbeitseinsätzen unter dem Jahr. (die Arbeitskreise sind: Team Bau, Team Feste, Team Öffentlichkeitsarbeit)
Das sind wir 😊
Mit Herz und Engagement für eure Kinder da. ❤️
Nicole Baier, Alexandra Reichle, Laura Reichle
Vorstand
Anne Rothfuß-Haase
Leitung
Lea Schroth
Gruppenleitung
Dany Schraft
Erzieherin
Denise Keck
Erzieherin
Julianna de Jong
Erzieherin
Christine Schlingmann
Erzieherin
Standort Waldkindergartenhütten
Waldgebiet Würzbach, zwischen Sportplatz und Neubaugebiet Kiefernweg, Hütten ausgeschildert ab dem „Bringbaum“ in der Kurve zum Würzbacher Sportplatz🌳
Formulare & Dokumente
Unverbindliche Anmeldung/Anfrage
Aufnahmeantrag Mitgliedschaft Teil 1
Aufnahmeantrag Mitgliedschaft Teil 2
Kinderschutzkonzept
Kindergartenordnung 2025
Waldkindergarten Konzept
Waldkindergarten Abenteuerkinder e.V.
© 2025 Waldkindergarten Würzbach
Kontakt
waldkindergarten-abenteuerkinder@gmx.de
E-Mail